Aktive

Die aktive Wehr ist der Kern der Freiwilligen Feuerwehr Aschau am Inn e.V. . Sie deckt die eigentlichen Aufgaben einer Feuerwehr ab. Die traditionelle Brandbekämpfung ist aber nur noch ein kleiner Teil in einem sehr breiten Aufgabenfeld, die eine moderne, freiwillige Feuerwehr zu erfüllen hat. Die heutige Feuerwehren retten, löschen, leisten technische Hilfe bei Unfällen, Hochwasser und vieles mehr. Wobei das allseits bekannte „Retten – Bergen – Löschen – Schützen“ immer als Oberbegriff für unsere Einsatzszenarien gelten wird.

 

Retten

Das Retten umfasst Maßnahmen zur Abwendung von Lebensgefahr bei Menschen. Dazu gehören Sofortmaßnahmen wie Erste Hilfe, die darauf abzielen, Atmung, Kreislauf oder Herztätigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen. Ebenso beinhaltet es das Befreien aus Zwangslagen durch technische Rettungsmaßnahmen. Einsatzbereiche hierfür sind beispielsweise Feuer, Überschwemmungen oder Verkehrsunfälle.

 

Löschen

Das Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr und umfasst den abwehrenden Brandschutz, bei dem verschiedene Brände mit spezieller Ausrüstung bekämpft werden. Obwohl die Anzahl der Brandbekämpfungen weltweit abgenommen hat, nimmt die Vielfalt der Aufgaben der Feuerwehr zu.

 

Bergen

Die Feuerwehr übernimmt auch das Bergen von Sachgütern sowie von verstorbenen Menschen oder Tieren.

 

Schützen

Vorbeugende Maßnahmen, bekannt als Schützen, beinhalten hauptsächlich den vorbeugenden Brandschutz. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, Entstehungsbrände zu vermeiden, beispielsweise durch Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen oder durch umfassende Brandschutzerziehung in der Bevölkerung, um auf Gefahren aufmerksam zu machen und korrektes Verhalten in Notsituationen zu vermitteln.

In Industrienationen wird dem Brandschutz in Betrieben zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt, sei es durch eigene betriebliche Feuerwehren oder durch öffentliche Feuerwehren. Zudem wird die Feuerwehr häufig im Rahmen behördlicher Baugenehmigungsverfahren für größere Bauvorhaben konsultiert und um Stellungnahmen gebeten. Die Feuerwehr arbeitet auch in verschiedenen Fachgebieten an der Erstellung von Standards mit.

Darüber hinaus engagiert sich die Feuerwehr aktiv im Umweltschutz, etwa durch die Eindämmung von Ölunfällen, die Beseitigung von Ölspuren auf Straßen und den Schutz vor chemischen, biologischen und atomaren Gefahren.